Datenschutzerklärung für die Besucher (m/w/d) unserer Internetseite

Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserer Internetseite. Neben anderen Dingen nehmen wir Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:

Wer sind wir?

Rehaform GmbH & Co. KG
Am Kronhalsgraben 28
18437 Stralsund

Geschäftsführer: 
Falk Schurich

Telefon: +49 (0) 800 - 45 40 212
Telefax: +49 (0)38 31 - 28 26 0
E-Mail: datenschutz-shop@rehaform24.de

Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?

Unsere Datenschutzbeauftragte ist unter den o.g. Kontaktdaten mit dem Zusatz „z.H. Datenschutzbeauftragte“ zu erreichen.

Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?

Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die vorgenannten Zwecke sind in unserem Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.

Was geschieht bei Nutzung unseres Kontaktfeldes?

Wenn Sie über unser Kontaktfeld mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten: E-Mail, Sicherheitscode, Nachrichtenfeld (Pflichtfelder), Name, Telefon, Fax, PLZ, Stadt, Firma (freiwillige Felder). Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck der Verarbeitung. Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung, geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, , wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist.

Was geschieht bei Registrierung zum und Nutzung des internen Bereichs?

Wenn Sie sich zum internen Bereich registrieren, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen: Nutzername, Passwort. Innerhalb des internen Bereichs registrieren wir Ihre Handlungen, soweit dies erforderlich zur Bereitstellung des hiermit verfolgten Schuldverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Wie setzen wir Google Analytics ein?

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Unser berechtigtes unternehmerisches Interesse ist es, das Nutzerverhalten auf dieser Website auszuwerten. Ihre Interessen werden durch Ihre Vermeidungsmöglichkeiten, die wir später beschreiben und die Anonymisierung, gewahrt. Wir haben mit dem Anbieter ferner eine Auftragsverarbeitung geschlossen und so unser Weisungsrecht gegenüber dem Anbieter sichergestellt. Wir löschen die Daten spätestens nach 14 Monaten.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Wie setzen wir Sofortüberweisungen ein?

(1) Wir setzen die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, als Zahlungsdienstleister ein. Wir selbst verarbeiten beim Bezahlvorgang keine Daten, nehmen aber Zahlungseingänge zur Kenntnis.

(2) Zur Zahlungsabwicklung benötigt die Sofort GmbH die IBAN sowie PIN und TAN Ihres Online-Banking-Accounts. Im Rahmen des Bestellprozesses werden Sie automatisch auf das sichere Zahlungsformular der Sofort GmbH weitergeleitet. Unmittelbar im Anschluss erhalten Sie die Bestätigung der Transaktion. Daraufhin erhalten wir direkt die Überweisungsgutschrift. Sofortüberweisung als Zahlungsart kann jeder nutzen, der über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN-/TAN-Verfahren verfügt.

(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per Sofortüberweisung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

Wie führen wir Kreditkartenzahlungen durch?

(1) Wir akzeptieren auch Kreditkartenzahlungen, nämlich über den Anbieter Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium, Telefon: +32 2 352 51 11, Telefax: +32 2 352 58 07, Datenschutzhinweise: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und dem Anbieter Visa Europe Services Inc., Niederlassung in Deutschland , Visa Europe Management Services Limited, German Branch , Neue Mainzer Straße 66-68 , 60311 Frankfurt, Datenschutzhinweise: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

(2) Zur Zahlungsabwicklung fordern diese Anbieter die jeweils erforderlichen Kreditkarteninformationen ab. Wir selbst verarbeiten beim Bezahlvorgang keine Daten, nehmen aber Zahlungseingänge zur Kenntnis.

(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per Kreditkarte und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

Wie setzen wir Paypal ein?

(1) Als weiteren Zahlungsanbieter setzen wir die PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg und deren Dienst Paypal ein. Weitere Informationen zum Datenschutz von Paypal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE. Ferner bitten wir Sie die Paypal-Nutzungsbedingungen, denen Sie zugestimmt haben, zu beachten: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full?locale.x=de_DE.

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per Kreditkarte und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.

Wer kann potentiell Zugriff auf Ihre Daten nehmen? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union oder den europäischen Wirtschaftsraum?

Folgende Unternehmen empfangen die o.g. Daten, wobei nachfolgend darauf hinweisen, falls die Daten die Europäische Union oder den Europäischen Wirtschaftsraum verlassen:

Drittlandbezug:

  • Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.

Sonstige:

  • Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
  • Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München
  • Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium, Telefon: +32 2 352 51 11, Telefax: +32 2 352 58 07,
  • Visa Europe Services Inc., Niederlassung in Deutschland , Visa Europe Management Services Limited, German Branch , Neue Mainzer Straße 66-68 , 60311 Frankfurt
  • PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg

Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?

(1) Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Wir setzen transiente Cookies ein. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt. Wir setzen persistente Cookies ein. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Hinsichtlich der Speicherungsdauer verweisen wir auf die Erklärungen oben.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.